Trauer ist ein sehr individueller Prozess, der nicht immer in gesellschaftliche Normen hinein passt. Nicht selten wirkt sie sich stärker aus als angenommen und beeinflusst so über längere Zeiträume mein Leben. Sie tritt oftmals in Wellen auf und sollte dann nach geraumer Zeit langsam verklingen. Manch mal verklingt die gefühlte Trauer jedoch nicht und sie scheint sogar im Laufe der Zeit immer noch präsenter zu werden.
Eigentlich sollte temporäre Trauer um einen verlorenen Menschen, oder Tier im laufe der Zeit zu einem ausgeglichenen Zustand führen, um normal wieder am Leben teilzunehmen zu können. Doch oft reichen schon kleinste Erinnerungen an den Verlust und die Trauer fühlt sich wieder so intensiv an wie am ersten Tag. Dann wird sie zur echten Belastung und lässt mich in Tränen, oder Stille zusammenfallen, egal in welchem Umfeld ich mich gerade befinde.
Hier ist eine Verlustsituation von meinem Unterbewusstsein mit einer Emotion (Trauer) verknüpft worden und jeder kleine Reiz im Alltag der mich an den Verlust erinnert, holt somit automatisch die Emotion auch mit hoch. Das lässt mich die Trauer immer und immer wieder durchlaufen und ich habe das Gefühl die Kontrolle darüber verloren zu haben. Das entzieht mir wertvolle Energie, die ich für meinen Alltag eigentlich dringend benötige.
Genau an dieser Stelle setzt die MET-Technik an und kann mit ihrer Anwendung die Verknüpfung zwischen dem Bild der Verlustsituation und der Emotion (Trauer) in kürzester Zeit aufheben, was immer als echte Befreiung empfunden wird. Da spielt es auch keine Rolle wie lange diese Trauer schon angedauert hat, es führt fast immer zu einem befreienden Ergebnis.
Manchmal wird aus Schaum, oder Pflichtgefühl eine Trauer unbewusst beibehalten. Auch solche Situationen lassen sich durch MET auflösen. Am Ende können auch die Toten kein Interesse an einer zerstörerischen Langzeittrauer der Hinterbliebenen haben, so das wir uns nach der Auflösung der Trauer die Erlaubnis geben können, den Verlust mit Respekt ziehen zu lassen und ein ausgeglichenes Leben weiter zu führen.
Denn letzt endlich passiert alles nur in Deinem Kopf.
Für Fragen nimm gerne Kontakt mit mir auf!

Vielleicht kommen Dir ja einige Bemerkungen aus Deiner Kindheit bekannt vor, wenn Du ein Mann bist:
• Ein Mann musst stark sein
• Als echter Mann musst du immer wissen was zu tun ist und die Führung übernehmen
• Ein Indianer (Mann) kennt keinen Schmerz
• Gefühlsduseleien sind nichts für Männer
• Fang jetzt bloß nicht an zu heulen
• Eine kleine Ohrfeige hat noch keinem geschadet
• Junge du musst kämpfen, sonst wird nie etwas aus dir
• Ich schäme mich für dich
Viele kleine Sprüche, können in einer „Jungen“-Seele eine Menge anrichten. Daraus resultiert manch mal ein selbstschädigendes Verhalten, welches bis weit in das Erwachsenenleben reicht und erst durch starke körperliche Sympthome eventuell zu einer neuen Erkenntnis führt.
Mit so einer kindlichen Konditionierung ist es nicht leicht ein stimmiges Männerbild von mir selbst aufzubauen.
So wird in Filmen und Videogames noch immer der wortkarge Held gezeigt, welcher auf alt hergebrachte Weise zeigt, dass mit Gewalt Probleme gelöst werden. Wenn ich also als Heranwachsender von einer allein erziehenden Mutter aufgezogen werde und im Kindergarten, oder Schule nur mit Erzieherinnen und Lehrerinnen zu tun habe, dann fehlen mir im realen Leben die männlichen Vorbilder. Auch wenn sich alle beteiligten Mütter und Väter mit der Erziehung noch so viel Mühe geben, am Ende muß ich entscheiden was für eine Art Mann ich sein will.
Es ist eine Tatsache, das unser Unterbewusstsein in Emotionen mit uns kommuniziert. Wenn mir als Mann jedoch durch Konditionierung der Weg zu meinen eigenen Emotionen verbaut wurde, dann kann ich aufkommende Botschaften meines Unterbewusstseins nicht wahrnehmen.
Dann bin ich eventuell auch nicht in der Lage die Gefühle meiner Partnerin/Partners richtig zu deuten und wähle somit immer den Weg über den rationalen Verstand. Das macht Kommunikation missverständlich und bring nur noch mehr unliebsame Emotionen.
Es ist also wichtig eine ganz eigene Männlichkeit zu entwickeln, die es mir ermöglicht meine Bedürfnisse klar zu sehen und auch zu artikulieren. Eine die es mir ermöglicht eine feine Balance zu entwickeln, wann ich Stärke und wann ich Schwäche zeigen darf. Eine die mich zu einem gleichberechtigten Partner gegenüber der weiblichen als auch der männlichen Energie macht. Eine bei der ich zu meinen Emotionen stehe und diese auch sehe.
Dafür ist es wichtig mir alle mit auf den Weg bekommenen Konditionierungen bewusst zu machen. Abzuwägen, welche für meine eigene Männlichkeit dienlich sind und welche nicht. Nur so kann ich zu meinem eignen Männerbild stehen, auch wenn es bei anderen vielleicht nicht auf Verständnis stoßen wird. Wichtig ist, dass ich es mir immer wieder bewusst mache und damit alle alten ungewollten Konditionierungen ausschließe, bis sie nicht mehr in meinem Verhalten auftauchen.
Das sollte auf jeden Fall immer das Ziel sein. Ob ich es jemals erreiche, steht auf einem anderen Blatt. Denn letzt endlich passiert alles nur in Deinem Kopf.
Für Fragen nimm gerne Kontakt mit mir auf!

Vor der Covid-19 Pandemie war der Alltag für die meisten von uns vollgepackt. Durch niedrige Inzidenzzahlen und Impfungen werden die Corona-Schutzmaßnahmen langsam gelockert. Das macht normaler Weise Lust mal wieder etwas außerhalb der vier Wände zu unternehmen. Doch genau dieser Gedanke, dass ich mich wieder mit vielen Menschen treffen, oder ohne Maske in ein Restaurant gehen könnte, macht irgendwie ein unangenehmes Gefühl.
Mein Arbeitgeber möchte gerne, dass ich meinen Arbeitsplatz im Büro vor Ort wieder aufnehme. Der Gedanke den ganzen Arbeitstag mit meinen Kollegen zu verbringen fühlt sich nach über zweieinhalb Jahren im Homeoffice irgendwie fremd an und macht mir Angst.
Als mein selbstständiges Business durch die Corona Maßnahmen in kürzester Zeit zerstört wurde, war das ein Schock für mich. Meine ganze Aufbauleistung, welche ich mit viel Zeit und Mühe geleistet habe wurde in kürzester Zeit zunichte gemacht. Seit dem fühle ich mich wie ausgehöhlt und habe große Angst vor meiner ungewissen Zukunft.
Es gibt mittlerer Weile den Begriff „Cave-Syndrom“ für diese Art von Angst. Eigentlich ist die Thematik nichts neues und war schon einmal in den ’80 Jahren unter „Cocooning“ bekannt. Damals jedoch auf Grund des kalten Kriegs als Trend „sich das Zuhause als einen geschützten Bereich aufzubauen“ bezeichnet. Dahinter steckte damals wie heute nur die Angst vor der Außenwelt, wenn auch in eine schwächeren Intensität als heute. Also im Grunde nichts neues, nur das jetzt noch eine stark sensibilisierte Hygienethematik hinzu gekommen ist, die vermeintlich das Leben bedroht.
So eine Wiederholung von Themen können wir auf der persönlichen als auch auf der kollektiven Ebene immer wieder beobachten. Nur wenn ein Thema nicht ausreichend bearbeitet wurde, wird es immer wieder in einer gesteigerten Intensität auftauchen. Es bietet sich also immer wieder (wenn auch manchmal in heftiger Form) eine Möglichkeit, das zu Grunde liegende Thema als ein Teil von uns/mir zu akzeptieren. Nur so werde ich dauerhaft meine Ängste los um frei zu sein.
Das klingt zwar zu schön um wahr zu sein, aber genau das ist der Kernpunkt bei der hoch effektiven Klopfakupressur. Das hat sich in unzähligen Anwendungen immer wieder gezeigt.
Für Fragen nimm gerne Kontakt mit mir auf!

Vergebung ist keine neue Sache. Schließlich passiert sie im täglichen Leben recht oft. Ich vergebe dem Autofahrer der mir auf der Autobahn zu dicht auffährt (meine persönliche Herausforderung ; ). Dem Menschen, der sich gerade noch schnell vor mir in die Warteschlange an der Kasse geschoben hat. Mir selbst, wenn ich ein schlechtes Gewissen habe, weil ich mal wieder zu viel gegessen habe, obwohl ich doch eigentlich weniger essen wollte. Vergebung findet meistens dann statt, wenn ich keine Lust habe mich jetzt über solche Kleinigkeiten lange aufzuregen, oder ich zu müde dafür bin dem energieaufwändig nachzugehen. Vielleicht ja auch eine ganz bewusste Entscheidung.
Es gibt jedoch auch eine Form von Vergebung, die ganz elementar ist und mir die einmalige Möglichkeit bietet meine Konflikte zu lösen. Diese unkonventionelle Form der Vergebung, ist ein vollkommen anderer Ansatz aus einer spirituellen Sichtweise.
Diese radikale Vergebung geht von einem ganzheitlichen Ansatz aus und beschreibt, dass es in einer höheren Ordnung weder gut noch schlecht gibt. Das sind menschliche Attribute, um sich durch Kategorien besser in dieser Welt zurecht zu finden. Auch dem Zufall wird hier kein Raum gegeben, nur einer liebenden Verknüpfung von unzähligen Seelen, die letztlich alle ein Ganzes ergeben.
Aus dieser Sichtweise würde ein Konflikt mit einem anderen Menschen nur dazu dienen, mir meine eigenen Unzulänglichkeiten zu spiegeln, die oftmals ein Trauma als Ursache oder eine Konditionierung in der Vergangenheit haben. Im folgenden mal als „Programm“ bezeichnet.
Wenn ich auf der Suche nach meinem „Programm“ bin, dann brauche ich mir nur meine momentane Situation genauer anzuschauen. Mein Leben und alle darin enthaltenden Lebewesen spiegelt mir meine Dramen in vielen Facetten zurück. Zum Beispiel innerhalb einer Partnerschaft.
Viele Krisen innerhalb einer Beziehung sehen konventionell betrachtet aus wie eine klassische Opfer – Täter Beziehung. Der/die Partner/in haben durch ihr Verhalten Vertrauen zerstört und es fällt schwer hier einen neuen Weg für ein weiteres Zusammenleben zu finden. Immer wieder kommen die verletzen Gefühle dazwischen und machen eine Partnerschaft fast unmöglich. Davon abgesehen empfindet auch der/die Täter/in ein gewisses Schamgefühl, weil die Rolle als Täter/in nicht mehr rückgängig zu machen ist und als ständiger Makel anhaftet. Eine unangenehme Situation, die durch Misstrauen und Eifersucht noch mehr Leid zu generieren scheint.
Aus dieser scheinbaren Ausweglosigkeit gibt es dann irgendwann den Wunsch zur Trennung um sein Glück mit einem/r neuen Partner/in zu versuchen. Nicht selten stellt sich dann nach einiger Zeit ein ähnliches Problem ein, welches unüberwindbar erscheint.
Hier kann die radikale Vergebung ein Ausweg sein, in dem ich meine Situation aus einem anderen Blickwinkel betrachte. Es ist anscheinend die einzige Möglichkeit aus der Sackgasse der Täter/Opfer Beziehung wieder heraus zu kommen, in dem ich die Taten meines/er Parnter/in mit meinem Programm, welches häufig in der Kindheit schon angelegt wurde, abgleiche und darin die Parallelen sehe. Das Verhalten meines/er Partners/in entspricht fast immer genau meinem Programm und zeigt mir, mich mit dieser Thematik auseinander zu setzen, um frei leben und agieren zu können. Gleichzeitig spiegele ich meinem/er Partner/in sein/ihr Programm, welches genau genommen der Grund unserer Beziehung ist.
Da alle Handlungen bisher im unbewussten passiert sind, ergeben sie jetzt plötzlich, bewusst gemacht, einen Sinn. Einen Sinn mich persönlich und spirituell weiter zu entwickeln und alte Programme endlich aufzulösen. Bedingt durch diese Sichtweise kann ich meinem/er Partner/in sogar dankbar dafür sein, dass er/sie vermeintliche Schuld auf sich geladen hat, um durch sein Verhalten unbewusst mir meine Thematik immer wieder vor Augen halten zu können. Da ich mir dessen auch nicht bewusst war, habe ich das Problem immer im Außen gesucht und mein eigenes Programm nie angenommen. Das führt oft dazu, dass Konflikte immer mehr Energie aufnehmen um mich endlich zur „Einsicht“ zu bewegen.
Zugegeben, das mag anfangs etwas übertrieben und bizarr wirken, seinem/er Täter/in dankbar zu sein. Habe ich doch sehr unter dem Verhalten gelitten. Deswegen ist es wichtig zuerst alle emotionalen Anhaftungen zu meinem Programm bei mir zu bearbeiten, um dann frei zu sein und mir eine neue Perspektive anzueignen. Hierfür eignet sich die Meridiane Energie Technik® (MET) am effektivsten, belastende Emotionen in kürzester Zeit auflösen zu können.
Diese Herangehensweise, die Ursachen für meine „Spiegelungen“ vom Außen, zuerst bei mir selbst zu suchen, um sie dann mit dem Bearbeiten meines Programms aufzulösen, ist sehr effektiv und eine echte Chance dem Hamsterrad der sich ewig wiederholenden Situationen in meinem Leben zu entkommen. So erreiche ich echte spirituelle Freiheit für mich, als auch für mein Umfeld. Die Einsicht, dass mein Programm eventuell auf einer kindlichen Fehleinschätzung einer initialen Situation der Vergangenheit beruht, welche nach und nach zu einem inneren Glaubenssatz geworden ist und mein erwachsenes Leben bestimmt, kann völlig neue Möglichkeiten meines Bewusstseins erschaffen.
Denn schließlich findet alles nur in Deinem Kopf statt.
Für Fragen nimm gerne Kontakt mit mir auf!

Was wie ein alter Hochofen klingt, ist ein ernst zu nehmender Zustand mit zum Teil dramatischen Sympthomen. In der neuen Version der ICD 11 (International Classfication of Disease) der WHO ist Burnout jedoch keine wirkliche Krankheit die diagnostiziert werden kann, sondern ein “Faktor, der den Gesundheitszustand beeinflusst“. Das liegt daran, dass bisher überwiegend ein Zusammenhang mit berufsbedingtem Stress gesehen wurde. Nach heutiger Sichtweise ist es jedoch eher eine außergewöhnliche Belastungssituation, die in allen Bereichen des Lebens auftreten kann.
Die offizielle Beschreibung lautet:
„Burnout ist ein Syndrom, das aus chronischem Stress am Arbeitsplatz hervorgeht, der noch nicht erfolgreich bewältigt wurde.“
1) Gefühle von Energieschwund oder Erschöpfung;
2) erhöhte mentale Distanz zum Beruf oder Gefühle von Negativismus oder Zynismus in Verbindung mit dem Beruf;
3) reduzierte professionelle Effizienz. Burnout bezieht sich spezifisch auf Phänomene im Beschäftigungsumfeld und sollte nicht angewendet werden, um Erfahrungen in anderen Lebensbereichen zu beschreiben.
Burnout hat also Ähnlichkeiten mit eine depressiven Episode und wirkt sich körperlich als auch psychisch auf den Menschen aus. Um es mit einfacheren Worten zu beschreiben, er ist ein gewaltiger Schuss vor den Bug, welcher als Warnung vom Unterbewusstsein gewertet werden kann. Es ist ein Hilfeschrei, sofort etwas an der momentanen Lebenssituation zu ändern, da anscheinend leisere Hinweise, auch körperlicher Art, bisher ignoriert wurden.
Stress ist dabei einer der Hauptfaktoren. Dieser ist von der Natur eigentlich als Ausnahmezustand gedacht und sollte zur Flucht oder Kampf dem Überleben dienen. Nach dem Überleben, ist eine Erholungs und Entspannungsphase wichtig um wieder ins Gleichgewicht zurück zu finden. Leider ist unser gellschaftliches Leistungsdenken an der Stelle noch nicht angekommen, so das eine Erholungsphase entweder nicht ausreichend stattfindet, oder ganz ausbleibt. Technik, die uns eigentlich Abeit abnehmen sollte, scheint nur noch mehr unserer Aufmerksamkeit in Beschlag zu nehmen und läst viele bis zur totalen Erschöpfung immer weiter machen. In Japan gibt es sogar ein eigenes Wort dafür [Karōshi] (jap. 過労死, Tod durch Überarbeiten).
So weit muss es natürlich nicht kommen. Es zeigt jedoch wie stark gesellschaftliche Normen und familäre Vorbelastungen mich treiben können. Wenn meine Beschäftigung zentraler Mittelpunkt meines Lebens wird und ich alle Wahnsignale unterdrücke, dann ist das ein Zeichen, das hier ein Programm läuft, welches eventuell schon seit Generationen in meiner Familie weiter gegeben wurde. Familien Karma genannte Verhaltensweisen, die ihren Ursprung in einem Trauma haben, welches immer ein unausgesprochenes Tabu war. Ein Ausbrechen aus dieser Familiendynamik wird als innerer Verrat aufgefasst, auch wenn ich mich innerlich bereits von meiner Familie distanziert habe.
Familen Bande sind jedoch überaus stark und halten mich manch mal gefangen in meinen Handlungen, ohne das es mir bewusst ist. Das geht in Extremen auch mal bis zum Tod, weil in der Situation keine Alternative erkannt wird, ohne einen vermeindlichen Verrat an der Familie zu begehen.
Genau genommen, ist ein Burnout ein Schutzmechanismur meines Unterbewusstsein, um dieses Spiel nicht bis zum persönlichen Untergang zu spielen. Durch radikales einstellen aller funktionalen Fähigkeiten, wie z. B. Antrieb und Denkvermögen wird mir einfach der energetische Stecker gezogen und ich bin kaum noch zu Handlungen in der Lage. Es treten Sympthome einer depressiven Episode auf, so das ich gezwungen bin von heute auf morgen mein Leben radikal zu ändern.
Was als eine absolute Katastrophe wahrgenommen wird, birgt bei genauerer Betrachtung auch eine Chance zum Neuanfang. Ohne Hilfe, ist das jedoch ein beschwehrlicher Weg. Die berufliche Passion fallen zu lassen und meinen Lebenzweck neu zu definieren, birgt auch Ängste, die bewältigt werden müssen. Mit Achtsamkeit, Angstbewältigung und systemischer Behandlungstechniken kann ich wieder eine gesunde Ballace in mein Leben bringen und meine Konditionierungen neu ausrichten.
Am Ende werde ich feststellen, dass alles nur in meinem Kopf passiert.
Für Fragen nimm gerne Kontakt mit mir auf!

Gehen wir mal davon aus, ich habe ein Trauma aus meiner Kindheit. Meine Eltern haben mir unbewusst immer unklare Signale gesendet, in dem sie mich auf der einen Seite getadelt haben, weil ich mich als Kind immer wie ein Rabauke benommen habe. Auf der anderen Seite fanden sie mein Verhalten aber auch ganz gut, weil in ihrer eigenen Kindererziehung auffälliges Verhalten nie toleriert wurde und sie ihre Emotionen nie ausleben durften. Wenn ich dann beim Eltern Sprechtag in der Schule mal wieder vom Lehrer als Querulant bezeichnet wurde, haben meine Eltern mich dann dafür getadelt, gleichzeitig haben sie jedoch eine wohlwollende und bewundernde Körpersprache verwendet. „Wenn du die anderen Kinder nicht in Ruhe lässt, werden wir dir dein Taschengeld kürzen, du kleiner süßer Rabauke. “
Wenn ein Kind über Jahre hinweg so behandelt wird, kann es sich später im Erwachsenen Leben nicht richtig an soziale Normen und Pflichten halten. Es hat immer nur gelernt das man Regeln nicht trauen kann.
So ausgestattet werde ich später auf das Arbeitsleben losgelassen, in dem Teamfähigkeit und empathisches Feingefühl durchaus eine große Rolle spielen. Da sind Probleme mit Kollegen und dann auch mit dem Chef vorprogrammiert. Jedes mal wenn ich eine neue Stelle antrete, habe ich schon vor Beginn Angst es wieder zu vermasseln.
Im Privatleben sieht es nicht anders aus, habe ich doch im Laufe der Zeit eine echte Persönlichkeitsstörung ausgebildet und ziehe mich deshalb immer mehr aus dem Leben zurück. Alle Partner/innen mit denen ich versucht habe eine Beziehung aufzubauen, haben interessanter Weise mich genau so behandelt wie meine Eltern. Im Gegenzug habe ich das Gleiche mit meinen Partner/rinnen getan, ohne das es mir klar war. So etwas nenne ich einen „Match“ (in der Psychologie, Gegenübertragung), bei dem jeder dem Anderen unbewusst sein eigentliches Drama spiegelt. So dreht sich mein Leben also immer weiter in belastenden Kreisen und ich finde keinen Ausgang.
Eine Befreiung wird es erst geben, wenn ich mir dieses Trauma und seine Mechanismen bewusst mache, was selten ohne Hilfe von Außen funktioniert. Zu dem muss der Leidensdruck leider erst so groß sein, dass ich das Problem bei mir selbst erkenne und auch wirklich bereit bin etwas zu verändern. Das ist der erste Schritt. Allerdings nur, wenn ich in der Lage bin zu reflektieren, dass nur ich etwas an der Situation ändern kann. So lange ich noch überzeugt bin, dass bei mir doch alles normal ist und die Anderen alle Schuld an meiner Misere tragen, wird es keine Veränderung geben. Schuld gibt es in diesem Spiel eigentlich nicht. Der Schlüssel liegt darin, dass nur ich mich verändern kann und ich kann und sollte nicht versuchen andere Menschen zu verändern.
Deswegen ist die Suche nach der Schuld bei „den Anderen“ eine Sackgasse. Wenn mir das erst einmal klar geworden ist, sieht die Welt nicht mehr so aus wie vorher. Immer wenn ich jemanden als unangenehm oder unfreundlich wahr nehme, kann ich davon ausgehen, dass er unbewusst ein bei mir veranlagtes Thema gespiegelt hat. Deswegen ist Achtsamkeit so wichtig. Sie hilft mir nicht reflexartig den Anderen zu verurteilen, sondern erst ein mal in mich selbst hinein zu fühlen, welche Emotion mein Gegenüber bei mir auslöst. Wenn es mir dann gelingt diese Emotion zu isolieren und als einen Teil von mir selbst anzunehmen, wird mich mein unangenehmer Gegenüber sofort in Ruhe lassen und mich emotional nicht weiter berühren. Das ist der erste Schritt in eine neue Freiheit, die meinem Bewußtsein bisher vielleicht verborgen war.
Mit dem nächsten Schritt kann ich beginnen meine Gedanken durch Achtsamkeit genauer zu beobachten. Wenn meine Gedanke einen negativen Inhalt zum Beispiel zu einer Person aufweisen, dann wird mir diese Person auch genau diese Negativität zurück spiegeln, was wiederum zu noch negativeren Gedanken bei mir führen wird… und so weiter.
Es ist zielführender etwas positives über diese Person zu denken, auch wenn es erst mal sicherlich nicht leicht fällt. Was kann ich auch erwarten, wenn ich hinter dem Rücken von Person A, Person B erzähle was für ein schrecklicher Mensch Person A doch ist. Es wird dazu führen das Person A hinter meinem Rücken das gleiche mit mir tut. Mein Verhalten also spiegelt.
Nur durch ein gewisses Maß an Gedanken Disziplin, werde ich erreichen, dass Person A mit den vermeindlichen Spielchen aufhört. Jedes mal wenn ich mich ertappe wie ich etwas schlechtes über Person A denke, schicke ich einen guten Gedanken hinterher. Ein guter Gedanke wäre zum Beispiel: „Person A ist eigentlich ganz intelligent.“ oder „Person A kann auch ganz amüsant sein.“ Es bedarf jedoch einem gewissen Training so denken zu können. Zum Glück ist unser Gehirn sehr flexibel und lernt durch ständiges Wiederholen in der Regel recht schnell und nach nicht mal einer Woche werden ich schon erste Veränderungen im Verhalten von Person A mir gegenüber wahrnehmen können.
Ich bin jetzt also in der Lage mit Menschen zusammen zu arbeiten, die sonst von allen gemieden werden und bei jedem kleinen Wunder sage ich mir: „Wenn das geht, dann geht noch mehr!“
Denn schließlich passiert alles nur in Deinem Kopf.
Für Fragen nimm gerne Kontakt mit mir auf!

Das Wort Paradigma hat seinen Ursprung aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „Erklärungsmodell, Weltsicht oder Weltanschauung“. In so fern trägt jeder sein eigenes Paradigma in sich, oder hat sich ein bereits bestehendes Paradigma, zum Beispiel durch Erziehung, angeeignet, was immer der bequemere Weg ist. Wie auch das Leben ständigen Änderungen unterlegen ist, so sollte auch die eigene Weltanschauung ab und an diesen Änderungen, oder neuen persönlichen Erfahrungen angepasst werden. Das kann auf zwei Wegen erfolgen. Basierend auf freiwilligem Hinterfragen oder Vergleichen der alten Überzeugungen mit den neuen Erkenntnissen. Auch auf unfreiwilligem Weg durch Konflikte kann es eine Veränderung geben, weil Überzeugung und eine veränderte Umwelt nicht mehr überein passen.
Man kann also sagen, dass mein Paradigma der Klebstoff ist, der die vielen kleinen Teile mit Erlebnissen und Konditionierungen zu meiner mir eigenen Welt zusammen hält. Das gibt mir den Rückhalt mich in meiner Umwelt zurecht zu finden und eine Orientierung zu haben. Gleichzeitig werden dadurch alle meine Wahrnehmungen gefiltert, so das sich mir eine meiner Überzeugung entsprechende Realität offenbart. Das macht das Leben zwar schön einfach, schränkt auf der anderen Seite meine Wahrnehmung entsprechend ein. Um dem zu entgehen, ist eine Offenheit den Dingen die nicht meinem Paradigma entsprechen sehr wichtig. Habe ich doch dadurch die Möglichkeit durch Aufnahme von neuen Impressionen meine kleine Welt zu erweitern und für meine Realität mehr Vielfalt zu schaffen. Zu deutsch: Einfach mal über den Tellerrand hinaus schauen.
Immer in den gleichen Bahnen meines Paradigmas zu laufen führt dazu, das ich es mir in meiner geistigen „Komfortzone“ gemütlich mache und für neue Eindrücke nicht mehr empfänglich bin. Da habe ich die Rechnung dann ohne das Leben gemacht, welches Entwicklung und Veränderungen benötigt.
Wenn ich also nicht freiwillig aus dieser Komfortzone herauskomme und mit allen Kräften daran festzuhalten versuche, dann wird mir das Leben diesen Komfort langsam aber sicher immer weiter abbauen. Das erzeugt keine schönen Gefühle. Die alte Welt bricht zusammen und die Neue ist noch nicht da. Ich hänge mit meinen Gefühlen in der Luft und das macht Angst.
Um sich also frei und ohne Ängste nach einem neuen Weltbild umzuschauen, ist es wichtig sich mit genau diesen Ängsten auseinander zu setzen um sie dann einfach loslassen zu können und den klaren Blick nach vorne zu richten. An diesem Punkt kann MET eine große Hilfe sein.
Wenn ich dann einmal auf mein bisheriges Leben zurück schaue, wird mir auffallen, dass es solche Punkte schon öfter gegeben hat und ich meistens gestärkt, oder zumindest mit einer besseren Position daraus hervor gegangen bin. Diese Erfahrungen sollten mich darin bestärken, dass auch dieses mal das Leben mich nicht im Stich lassen wird und ich eine Bereicherung erfahren werde.
Mit dieser Überzeugung und frei von Zukunftsängsten, welche schließlich noch gar nicht eingetreten sind und somit als Illusion zu bezeichnen wären, kann ich im vollen Bewusstsein meiner Fähigkeiten mir eine interessante neue Realität erschaffen.
Denn schließlich passiert alles nur in Deinem Kopf.
Für Fragen nimm gerne Kontakt mit mir auf!

Angst ist neben Liebe eine grundlegende Emotion, auf der alle anderen Emotionen basieren. Sie hat viele Facetten, die Menschen unfrei in ihren Entscheidungen machen kann. Trotzdem ist Angst weder gut noch schlecht, es kommt eben auf die Dosierung an. Leider ist es in unserer Gesellschaft nicht angebracht Emotionen zu zeigen, schon überhaupt im Berufsleben. Das erhöht den inneren Druck um so mehr und blockiert oft das eigene Vorankommen. Das Leben scheint sich dann im Kreis zu drehen und besteht aus endlosen Wiederholungen, aber es gibt eine Lösung.
Das liegt daran, dass mit dem Gefühl Angst meistens auch ein entsprechendes Bild im Gehirn gekoppelt ist, welches uns Menschen in der Vergangenheit vor lebensgefährlichen Situationen bewahrt. Wenn es vor vielen Jahrtausenden im Gebüsch geraschelt hat und sofort danach ein Tiger herausgesprungen kam, dann hat das Gehirn sofort in den Panikmodus geschaltet und dem Verstand das Steuer aus der Hand genommen. Das Blut wurde von der Körpermitte in alle Extremitäten gepumpt um eine Bessere Flucht, oder einen Kampf zu ermöglichen. Zusätzlich wird der Körper unter anderem mit Adrenalin und Serotonin überschwemmt, um Nerven und Muskeln für eine eventuelle Flucht zu versorgen und mit entzündungsfördernden Stoffen eventuellen Verletzungen zu begegnen. Die Atemfrequenz wird erhöht um alle Organe mit noch mehr Sauerstoff zu versorgen. Um am Leben zu bleiben, muß nun alles sehr schnell gehen. Das führt jedoch zu unüberlegten und reflexartigen Handlungsweisen um wertvolle Zeit zu sparen.
Wenn das alles dann mein Überleben gesichert haben sollte und der Tiger mit mir keinen Erfolg hatte, folgt darauf eine Beruhigungsphase und alle Systeme werden wieder auf „normal“ zurück gestellt. Das Erlebte wird vom Gehirn im Langzeitgedächtnis als besonders wichtige Erfahrung abgespeichert, für den Fall, dass der Tiger es ein zweites mal versuchen sollte.
Fortan wird in meinem Leben, immer wenn es im Gebüsch raschelt, mein Gehirn den Panikknopf drücken und eine Kaskade an Reaktionen auslösen, auch wenn es nur der Wind oder eine Maus im Gebüsch war. Deswegen fühlen sich Menschen bei plötzlichen Panikatacken im Alltag als hilflos und folgen oft nur noch ihren Flucht Reflexen.
Mein Verstand der als Problemlöser unverzichtbar ist, wird diese Angst als unangenehm einstufen und sich Programme einfallen lassen, wie ich zukünftig Gebüsche in meinem Leben meiden kann. Wahrscheinlich nehme ich dann lange Umwege über freie Flächen zum nächsten Wasserloch in Kauf und habe dadurch Nachteile. Vielleicht kann ich nachts nicht schlafen, weil ich draußen noch mehr Geräusche höre, welche Angst erzeugen. Irgend wann kann ich gar nicht mehr aus meiner Hütte gehen, weil ich diese Angst mit allen Mitteln vermeiden will. Ich bekomme körperliche Probleme wie Autoimmunerkrankungen (durch die dauerhafte Wirkung von Stresshormonen) wenn ich nur daran denke die Hütte verlassen zu müssen. Weil mir meine Probleme vor anderen Menschen unangenehm sind, werde ich immer einsamer in meiner Hütte und meine Angst treibt immer größere Stilblüten.
In unserer heutigen Zeit gibt es kaum noch Tiger im Gebüsch, doch die Überlebensmechanismen sind noch immer die gleichen. Um die Überlebenschancen der nachfolgenden Generationen zu erhöhen, hat jede Elterngeneration unbewusst diese Angst an die nachfolgenden Kinder weiter gegeben, da Traumatas selten bearbeitet, sondern meistens unterdrückt werden. Das konnte in Tests mit Mäusen von Isabelle Mansuy vom Labor für Neuroepigenetik an der ETH Zürich nachgewiesen werden. Das betrifft vor allem viele traumatisierte Kriegs und Nachkriegsgenerationen, die sich mit unerklärlichen Phänomenen bei ihren Kindern auseinander setzen müssen, welche letztlich auf einer Angst basiert die nicht mehr gerechtfertigt ist. Hier muss ein Bewusstwerdungsprozess initiiert werden, um Leid rund um angstbasierten Emotionen zu erkennen und aufzulösen.
Eigentlich kann man Emotionen nicht „auflösen“, da diese zum Teil Hinweise des Unterbewusstseins auf ungelöste Konflikte sind. Ängste sind deswegen unangenehm, damit ich den Hinweis des Unterbewusstsein auch wirklich wahrnehme. Freiwillig gehe ich nur ungern an meine unterdrückten Traumata, um mich damit zu beschäftigen. Was kompliziert kling ist im Grunde jedoch ganz einfach. Wenn ich in der Lage bin meine Angst als einen Teil von mir anzunehmen, wird diese sofort aufhören, weil ich mich dadurch so akzeptiere wie ich bin. Das haben Traumaterapieverfahren wie zum Beispiel die Meridan Energie Technik immer wieder gezeigt.
Ängste sind nicht real. Sie sind nur Konstrukte meines Verstandes über mögliche Ereignis, welche aber noch nicht in meiner Realität angekommen sind. Sie sind Illusionen die ich jeder Zeit durch bewusste Entscheidungen meines freien Willens nicht real werden lassen kann. Denn schließlich passiert alles nur in Deinem Kopf.
Für Fragen nimm gerne Kontakt mit mir auf!
