Folgende Beiträge beinhalten: Buddhismus

Warum Buddhismus?

Die Frage könnte auch lauten: „Gibt es nicht schon genug Religionen?“ Eine Antwort könnte sein: „Der Zweck heiligt die Mittel.“ Wenn ich aus einer Religion Kraft und Seelenheil schöpfen kann? Warum nicht? Wenn sie jedoch zu einer Bürde wird und Leid verursacht, sollte ich vielleicht etwas genauer hinsehen.

Buddhismus ist Philosophie

Was unterscheidet den Buddhismus nun von anderen Religionen? Genau genommen ist der Buddhismus keine Religion, weil ihm ein klassisches Gottesbild fehlt. Somit kann er eher als Philosophie, oder als Weltanschauung bezeichnet werden.

Wie alles begann

Wie so viele andere Glaubensrichtungen sollte der Buddhismus das Leid verhindern und das Mitgefühl stärken. Das lässt einem Jeden Raum sich ein eigenes Gottesbild zu erstellen, wenn es denn gewünscht ist. Zumindest lieferte der Gründer dieser Bewegung Siddhartha Gautama im 5. Jahrhundert vor Christus die Anleitung, wie man zu mehr Mitgefühl und weniger Leid kommt, gleich mit. Angeblich suchte er nach einem Weg aus dem Leid der Menschen auf verschiedenen Wegen, die ihn jedoch zu erst in die Bereiche der Extreme brachte.

Schmerzhafte Erkenntnisse

Er Entstammte einer reichen Königsfamilie, weswegen er sich seiner Reichtümer entledigte nach dem ihm klar wurde, dass diese Leid nicht verhindern können. Somit versuchte er es als nackter Asket im Wald unter völliger Entsagung von Besitztümern. Vollkommen geschwächt und dem Tode nah, hörte er angeblich einen Fischer auf einem Fluss, wie dieser seinem Kind das Geige spielen beibrachte. „Wenn du die Seiten der Geige zu stramm spannst, werden sie dir reißen. Spannst du sie hingegen zu schlaff, kannst du nicht darauf spielen.“ Diese Erkenntnis zeigte ihm angeblich, dass in einer dualen Welt wie der unseren, der Mittelweg zwischen der Materiellen und der geistigen Welt meistens der Richtige ist.

Mitgefühl als kostenlose Zugabe

Die folgenden Jahre verbrachte er mit Hilfe von Meditation innere Ruhe und Gelassenheit zu erlangen, um schließlich weitreichende Einblicke in sein geistiges Innenleben zu erlangen. Als ein wichtiger Nebeneffekt seiner fortgesetzten Meditationsübungen, war eine Erweiterung seines Mitgefühls in allen Bereichen des Lebens. Diese Erkenntnis (und noch viele mehr) wird mittlerer Weile von der modernen Hirnforschung bestätigt. Mitgefühl und daraus resultierende bedingungslose Hilfsbereitschaft sind Attribute, die man schon bei 3 Monate alten Babys beobachten kann und somit eine angeborene Fähigkeit unserer Vorfahren ist.

Am eigenen Weltbild arbeiten kann erhellend sein

Aber auch in der Weltanschauung hat der Buddhismus eine Menge zu bieten, über das es sich lohnt einmal nachzudenken. So sind Begriffe wie Reinkarnation, Achtsamkeit, Illusion des „ich“, Karma, Leerheit und vieles mehr, Erkenntnisse die interessante Ansätze für ein erweitertes Weltbild bringen. Schließlich muss jeder selbst entscheiden, wie weit er gehen möchte und was er für sein eigenes Weltbild gebrauchen kann. Es ist immer gut sich ein eigenes Bild auf Grund von kritischem Hinterfragen und ausprobieren zu erschaffen. Vorgefertigte Meinungen, wie in vielen Religionen sollten da nur als Inspiration gesehen und immer wieder überprüft werden.
Denn schließlich passiert alles nur in Deinem Kopf.

Für Fragen nimm gerne Kontakt mit mir auf!

emohilfe Logo

Meditation bringt Ruhe im Kopf

Was bringt mir Meditation?
Jeder kennt das bestimmt. Die kleine Stimme im Kopf, welche mit mir zu jeder Tages und Nachtzeit redet und mir sagt was ich genau jetzt möchte, oder was ich noch machen muss, oder was alles passieren könnte und so weiter. Sie ist zentraler Bestandteil meiner Gedankenwelt geworden und somit denke ich irgend wann: „Das bin ich!“
Es ist ein stetiger Fluss von Gedanken und Einfällen, die mich unterhalten und in einer imaginären Welt gefangen halten.
Grade Nachts, wenn ich nicht schlafen kann, dreht sich dieses Gedanken Karussell aus Bildern und Gefühlen manch mal besonders laut und raubt mir meinen Schlaf. Das können reale Probleme des Tages sein, oder auch Ängste mit unbekanntem Inhalt.

Der kleinen Stimme entfliehen

Wer da spricht, ist mein Verstand, der eigentlich zur Lösung komplexer Probleme gedacht ist, jedoch bei den meisten zu einer Raumfüllenden Unterhaltungsshow nur in meinem Kopf geworden ist. Um dem zu entfliehen höre ich Musik, oder sehe mir Videos an, oder lese Posts auf meinen Sozialmedia Accounts, oder mache alles gleichzeitig. Sollte ich mal keine Gelegenheit haben mich durch äußere Einflüsse ablenken zu lassen, wird die Stimme meines Verstandes plötzlich sehr laut, weil sie es gewohnt ist die äußeren Reize übertönen zu müssen um gehört zu werden. Dann habe ich das Gefühl ihr ausgeliefert zu sein und halte es nicht lange mit mir alleine aus.

Ablenkung durch Medienkosum

In einer Studie Studie von Forschern um Timothy Wilson von der University of Virginia sollten Probanden in einem fensterlosen Raum nur auf einem Stuhl sitzen und ein paar Minuten nichts tun. Keine Ablenkung möglich durch Smartphones, Computer, Musik, Bücher oder sonst irgendwas. Nur alleine mit den eigenen Gedanken sein. Die einzige Ablenkung die sie sich zuführen konnten, war ein Knopf, mit dem sie sich selbst unangenehme Stromstöße zuführen konnten. Etwa ein Viertel der weiblichen und sogar zwei Drittel der männlichen Versuchsteilnehmer drückten innerhalb von 15 Minuten mindestens einmal den Knopf. So unangenehm war ihnen das „mit sich selbst alleine im hier und jetzt sein“. Das ist extrem und bedeutet purer Stress, doch es gibt Hoffnung.

Meditation als Lösung

Meditation wird schon seit vielen hundert Jahren als simple Technik angewendet, zumindest für einen kurzen Moment Ruhe im Kopf zu haben. Eine Ruhe die gut tut, weil sie den Geist kurzzeitig zum schweigen bringt. Als Anfänger ist die Stille im Kopf kaum wahrnehmbar, weil es nur sehr kurze Sequenzen sind, die schnell wieder von einem neuen Gedanken unterbrochen werden, der sich Anfangs kaum merklich eingeschlichen hat. Wenn ich jedoch meine Aufmerksamkeit nach innen richte und mich selber frage: „Was ist der nächste Gedanke der erscheint?“ und ich es schaffe mich selbst konzentriert zu beobachten, dann ist für kurze Zeit eine wohltuende Ruhe in meinem Kopf. Wie Balsam für die Seele.
Durch geduldiges Training wird es mir gelingen diese Ruhephasen immer weiter auszudehnen und ich werde immer stärke davon profitieren. Im Buddhismus wird schon lange gelehrt die aufkommenden Gedanken aus der beobachtenden Perspektive zu betrachten. So als wenn ich aus meinem Körper heraustreten könnte und meine Gedanke als Beobachter wahrnehme. Dann fließt der Gedanke durch mich hindurch und ist innerhalb weniger Minuten auch schon wieder verschwunden mit samt seinen Emotionen. Gut, meistens steht dann schon der nächste Gedanke vor der Tür, doch auch den lasse ich einfach links rein und rechts wieder heraus wehen, ohne ihn zu bewerten, oder mich tiefer mit ihm zu befassen.

Such Dir den Weg heraus der sich gut anfühlt

Im Laufe der Zeit haben sich unzählige Arten der Meditation entwickelt und wie so oft muss jeder seine zu ihm passende Methode durch ausprobieren herausfinden. Das geht mit Hilfe von Atemtechniken, oder Meditationsmusik, oder im Sitzen, oder im Gehen, oder….
Wichtig ist die Meditation in den Alltag zu integrieren, so wie Zähneputzen. Es müssen auch keine langen Zeiträume sein 10-15 Minuten reichen meist schon am Anfang. Dann wird es Tage geben wo ich das Gefühl habe richtig gut abschalten zu können und dann kommen wieder welche, wo mein Gedankenkarussell keinen Ausschalter zu besitzen scheint. Das ist normal und geht auch den großen Meistern nicht anders. Wichtig ist, nicht wütend auf mich selbst zu werden, wenn es einmal über längere Zeit nicht so gut klappt. Übrigens gibt Dir Dein Unterbewusstsein gerne kleine Hinweise, wann es die beste Zeit zum Meditieren ist, ich muss dieser vergleichsweisen leisen Stimme nur zuhören. Denn schließlich passiert alles nur in Deinem Kopf.

Manch mal sagen Bilder ja mehr als tausend Worte.

Für Fragen nimm gerne Kontakt mit mir auf!

emohilfe Logo