Folgende Beiträge beinhalten: Therapie

Klopfakupressur | Meridian Energie Technik® (MET)

Die Meridian Energie Technik ist eine hoch effektive Technik um belastende Emotionen und ihre Begleiterscheinungen innerhalb von Minuten nachhaltig aufzulösen. Sie ist eine Mischung aus einer sanften Klopfakupressur (ohne Nadeln) und gleichzeitigem Neuro-Linguistischem Programmieren (NLP) und wurde von Diplom Psychologe Rainer Franke von der Emotional Freedom Technic EFT abgeleitet, welche Gary Craig bereits in den 90’er Jahren in den USA entwickelt hatte.
Durch ein leichtes Klopfen auf wichtige Meridianpunkte die aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) bekannt sind, wird ein Stimmulus im Energiesystem des Körpers ausgelöst, der dadurch aufnahmefähig für eine verbale Information wird.

Wie funktioniert das Prinzip?

Jeder Körper ist von einem Energiefeld umgeben und durchdrungen, das die alten Chinesen schon als Qi bezeichnet haben. Diese Energie durchfließt den Körper auf bestimmten Bahnen den so genannten Meridianen.
Nun kann es durch alle möglichen Ereignisse im Leben zu energetischen Blockaden in der Körperenergie kommen, welche sich in der Psyche als unangenehme Emotionen und manch mal auf der Körperebene durch psychosomatische Störungen wie z.B. Schmerzen manifestieren können. Dem Körper/Energiefeld ist also eine Information abhanden gekommen, was durch die entsprechende „belastende“ Emotion und durch das dazugehörige Körpersymptom anzeigt wird.

Die Anwendung

Durch ein sanftes klopfen auf wichtige Meridianpunkte und dem gleichzeitigen verbalen Benennen der belastenden Emotion, wird dem Körper/Energiefeld die fehlende Information wieder zugeführt und führt in den meisten Fällen augenblicklich zur Auflösung der störenden Emotion. Durch die Wiederherstellung auf der energetischen Ebene, folgt augenblicklich die grobstoffliche Körperebene mit der Auflösung der dazugehörigen Körpersymptome wie z.B. Schmerz.

Den psychischen Verbandskasten immer dabei haben

Das hört sich erst einmal kompliziert an, ist jedoch in der Praxis einfach anwendbar, so dass ein jeder mit etwas Übung diese Technik auch zur Selbstbehandlung erlernen kann. So ausgestattet habe ich in allen Lebenslagen eine effektive Möglichkeit mein emotionales Wohlbefinden immer wieder herzustellen. Das lässt mich frei in meinen Gedanken, Handlungen und Entscheidungen werden.

Ist so etwas seriös?

Mir ist bewusst, das MET aus schulmedizinischer Sicht unseriös aussehen mag. Diese Einstellung hatte ich vor über 25 Jahren, als ich das erste mal in Kontakt mit dieser Technik kam auch. Erst als ich die Wirkungsweise bei mir selbst erlebt hatte, änderte sich meine Meinung sehr schnell und persönlich möchte ich diese Technik heute, beruflich als auch privat, nicht mehr missen. Schließlich basiert MET auf der über 2000 Jahre alten traditionellen chinesichen Medizin (TCM)
Letztlich passiert alles nur in Deinem Kopf.

Für Fragen nimm gerne Kontakt mit mir auf!

emohilfe Logo

Radikale Vergebung

Vergebung ist keine neue Sache. Schließlich passiert sie im täglichen Leben recht oft. Ich vergebe dem Autofahrer der mir auf der Autobahn zu dicht auffährt (meine persönliche Herausforderung ; ). Dem Menschen, der sich gerade noch schnell vor mir in die Warteschlange an der Kasse geschoben hat. Mir selbst, wenn ich ein schlechtes Gewissen habe, weil ich mal wieder zu viel gegessen habe, obwohl ich doch eigentlich weniger essen wollte. Vergebung findet meistens dann statt, wenn ich keine Lust habe mich jetzt über solche Kleinigkeiten lange aufzuregen, oder ich zu müde dafür bin dem energieaufwändig nachzugehen. Vielleicht ja auch eine ganz bewusste Entscheidung.

Vergebung mit einem ganzheitlichen Ansatz

Es gibt jedoch auch eine Form von Vergebung, die ganz elementar ist und mir die einmalige Möglichkeit bietet meine Konflikte zu lösen. Diese unkonventionelle Form der Vergebung, ist ein vollkommen anderer Ansatz aus einer spirituellen Sichtweise.
Diese radikale Vergebung geht von einem ganzheitlichen Ansatz aus und beschreibt, dass es in einer höheren Ordnung weder gut noch schlecht gibt. Das sind menschliche Attribute, um sich durch Kategorien besser in dieser Welt zurecht zu finden. Auch dem Zufall wird hier kein Raum gegeben, nur einer liebenden Verknüpfung von unzähligen Seelen, die letztlich alle ein Ganzes ergeben.

Die Umwelt als Spiegel meines Traumas

Aus dieser Sichtweise würde ein Konflikt mit einem anderen Menschen nur dazu dienen, mir meine eigenen Unzulänglichkeiten zu spiegeln, die oftmals ein Trauma als Ursache oder eine Konditionierung in der Vergangenheit haben. Im folgenden mal als „Programm“ bezeichnet.
Wenn ich auf der Suche nach meinem „Programm“ bin, dann brauche ich mir nur meine momentane Situation genauer anzuschauen. Mein Leben und alle darin enthaltenden Lebewesen spiegelt mir meine Dramen in vielen Facetten zurück. Zum Beispiel innerhalb einer Partnerschaft.

Partnerschaft: Es gibt noch Hoffnung…

Viele Krisen innerhalb einer Beziehung sehen konventionell betrachtet aus wie eine klassische Opfer – Täter Beziehung. Der/die Partner/in haben durch ihr Verhalten Vertrauen zerstört und es fällt schwer hier einen neuen Weg für ein weiteres Zusammenleben zu finden. Immer wieder kommen die verletzen Gefühle dazwischen und machen eine Partnerschaft fast unmöglich. Davon abgesehen empfindet auch der/die Täter/in ein gewisses Schamgefühl, weil die Rolle als Täter/in nicht mehr rückgängig zu machen ist und als ständiger Makel anhaftet. Eine unangenehme Situation, die durch Misstrauen und Eifersucht noch mehr Leid zu generieren scheint.
Aus dieser scheinbaren Ausweglosigkeit gibt es dann irgendwann den Wunsch zur Trennung um sein Glück mit einem/r neuen Partner/in zu versuchen. Nicht selten stellt sich dann nach einiger Zeit ein ähnliches Problem ein, welches unüberwindbar erscheint.

Ein Ausweg aus der Sackgasse Opfer/Täter

Hier kann die radikale Vergebung ein Ausweg sein, in dem ich meine Situation aus einem anderen Blickwinkel betrachte. Es ist anscheinend die einzige Möglichkeit aus der Sackgasse der Täter/Opfer Beziehung wieder heraus zu kommen, in dem ich die Taten meines/er Parnter/in mit meinem Programm, welches häufig in der Kindheit schon angelegt wurde, abgleiche und darin die Parallelen sehe. Das Verhalten meines/er Partners/in entspricht fast immer genau meinem Programm und zeigt mir, mich mit dieser Thematik auseinander zu setzen, um frei leben und agieren zu können. Gleichzeitig spiegele ich meinem/er Partner/in sein/ihr Programm, welches genau genommen der Grund unserer Beziehung ist.

Bewusst machen ist der Schlüssel

Da alle Handlungen bisher im unbewussten passiert sind, ergeben sie jetzt plötzlich, bewusst gemacht, einen Sinn. Einen Sinn mich persönlich und spirituell weiter zu entwickeln und alte Programme endlich aufzulösen. Bedingt durch diese Sichtweise kann ich meinem/er Partner/in sogar dankbar dafür sein, dass er/sie vermeintliche Schuld auf sich geladen hat, um durch sein Verhalten unbewusst mir meine Thematik immer wieder vor Augen halten zu können. Da ich mir dessen auch nicht bewusst war, habe ich das Problem immer im Außen gesucht und mein eigenes Programm nie angenommen. Das führt oft dazu, dass Konflikte immer mehr Energie aufnehmen um mich endlich zur „Einsicht“ zu bewegen.
Zugegeben, das mag anfangs etwas übertrieben und bizarr wirken, seinem/er Täter/in dankbar zu sein. Habe ich doch sehr unter dem Verhalten gelitten. Deswegen ist es wichtig zuerst alle emotionalen Anhaftungen zu meinem Programm bei mir zu bearbeiten, um dann frei zu sein und mir eine neue Perspektive anzueignen. Hierfür eignet sich die Meridiane Energie Technik® (MET) am effektivsten, belastende Emotionen in kürzester Zeit auflösen zu können.

Dem Hamsterrad entkommen

Diese Herangehensweise, die Ursachen für meine „Spiegelungen“ vom Außen, zuerst bei mir selbst zu suchen, um sie dann mit dem Bearbeiten meines Programms aufzulösen, ist sehr effektiv und eine echte Chance dem Hamsterrad der sich ewig wiederholenden Situationen in meinem Leben zu entkommen. So erreiche ich echte spirituelle Freiheit für mich, als auch für mein Umfeld. Die Einsicht, dass mein Programm eventuell auf einer kindlichen Fehleinschätzung einer initialen Situation der Vergangenheit beruht, welche nach und nach zu einem inneren Glaubenssatz geworden ist und mein erwachsenes Leben bestimmt, kann völlig neue Möglichkeiten meines Bewusstseins erschaffen.

Denn schließlich findet alles nur in Deinem Kopf statt.

Für Fragen nimm gerne Kontakt mit mir auf!

emohilfe Logo

Meditation bringt Ruhe im Kopf

Was bringt mir Meditation?
Jeder kennt das bestimmt. Die kleine Stimme im Kopf, welche mit mir zu jeder Tages und Nachtzeit redet und mir sagt was ich genau jetzt möchte, oder was ich noch machen muss, oder was alles passieren könnte und so weiter. Sie ist zentraler Bestandteil meiner Gedankenwelt geworden und somit denke ich irgend wann: „Das bin ich!“
Es ist ein stetiger Fluss von Gedanken und Einfällen, die mich unterhalten und in einer imaginären Welt gefangen halten.
Grade Nachts, wenn ich nicht schlafen kann, dreht sich dieses Gedanken Karussell aus Bildern und Gefühlen manch mal besonders laut und raubt mir meinen Schlaf. Das können reale Probleme des Tages sein, oder auch Ängste mit unbekanntem Inhalt.

Der kleinen Stimme entfliehen

Wer da spricht, ist mein Verstand, der eigentlich zur Lösung komplexer Probleme gedacht ist, jedoch bei den meisten zu einer Raumfüllenden Unterhaltungsshow nur in meinem Kopf geworden ist. Um dem zu entfliehen höre ich Musik, oder sehe mir Videos an, oder lese Posts auf meinen Sozialmedia Accounts, oder mache alles gleichzeitig. Sollte ich mal keine Gelegenheit haben mich durch äußere Einflüsse ablenken zu lassen, wird die Stimme meines Verstandes plötzlich sehr laut, weil sie es gewohnt ist die äußeren Reize übertönen zu müssen um gehört zu werden. Dann habe ich das Gefühl ihr ausgeliefert zu sein und halte es nicht lange mit mir alleine aus.

Ablenkung durch Medienkosum

In einer Studie Studie von Forschern um Timothy Wilson von der University of Virginia sollten Probanden in einem fensterlosen Raum nur auf einem Stuhl sitzen und ein paar Minuten nichts tun. Keine Ablenkung möglich durch Smartphones, Computer, Musik, Bücher oder sonst irgendwas. Nur alleine mit den eigenen Gedanken sein. Die einzige Ablenkung die sie sich zuführen konnten, war ein Knopf, mit dem sie sich selbst unangenehme Stromstöße zuführen konnten. Etwa ein Viertel der weiblichen und sogar zwei Drittel der männlichen Versuchsteilnehmer drückten innerhalb von 15 Minuten mindestens einmal den Knopf. So unangenehm war ihnen das „mit sich selbst alleine im hier und jetzt sein“. Das ist extrem und bedeutet purer Stress, doch es gibt Hoffnung.

Meditation als Lösung

Meditation wird schon seit vielen hundert Jahren als simple Technik angewendet, um zumindest für einen kurzen Moment Ruhe im Kopf zu haben. Eine Ruhe die gut tut, weil sie den Geist kurzzeitig zum schweigen bringt. Als Anfänger ist die Stille im Kopf kaum wahrnehmbar, weil es nur sehr kurze Sequenzen sind, die schnell wieder von einem neuen Gedanken unterbrochen werden, der sich Anfangs kaum merklich eingeschlichen hat. Wenn ich jedoch meine Aufmerksamkeit nach innen richte und mich selber frage: „Was ist der nächste Gedanke der erscheint?“ und ich es schaffe mich selbst konzentriert zu beobachten, dann ist für kurze Zeit eine wohltuende Ruhe in meinem Kopf. Wie Balsam für die Seele.
Durch geduldiges Training wird es mir gelingen diese Ruhephasen immer weiter auszudehnen und ich werde immer stärke davon profitieren. Im Buddhismus wird schon lange gelehrt die aufkommenden Gedanken aus der beobachtenden Perspektive zu betrachten. So als wenn ich aus meinem Körper heraustreten könnte und meine Gedanke als Beobachter wahrnehme. Dann fließt der Gedanke durch mich hindurch und ist innerhalb weniger Minuten auch schon wieder verschwunden mit samt seinen Emotionen. Gut, meistens steht dann schon der nächste Gedanke vor der Tür, doch auch den lasse ich einfach links rein und rechts wieder heraus wehen, ohne ihn zu bewerten, oder mich tiefer mit ihm zu befassen.

Such Dir den Weg heraus der sich gut anfühlt

Im Laufe der Zeit haben sich unzählige Arten der Meditation entwickelt und wie so oft muss jeder seine zu ihm passende Methode durch ausprobieren herausfinden. Das geht mit Hilfe von Atemtechniken, oder Meditationsmusik, oder im Sitzen, oder im Gehen, oder….
Wichtig ist die Meditation in den Alltag zu integrieren, so wie Zähneputzen. Es müssen auch keine langen Zeiträume sein 10-15 Minuten reichen meist schon am Anfang. Dann wird es Tage geben wo ich das Gefühl habe richtig gut abschalten zu können und dann kommen wieder welche, wo mein Gedankenkarussell keinen Ausschalter zu besitzen scheint. Das ist normal und geht auch den großen Meistern nicht anders. Wichtig ist, nicht wütend auf mich selbst zu werden, wenn es einmal über längere Zeit nicht so gut klappt. Übrigens gibt Dir Dein Unterbewusstsein gerne kleine Hinweise, wann es die beste Zeit zum Meditieren ist, ich muss dieser vergleichsweisen leisen Stimme nur zuhören. Denn schließlich passiert alles nur in Deinem Kopf.

Für Fragen nimm gerne Kontakt mit mir auf!

emohilfe Logo

Die Macht der Familie

Das systemische Familienstellen, ist eine längst bewährte Methode, um familiäre Konflikte und ihre Auswirkungen auf alle anderen Familienmitglieder und auf mich selbst zu ergründen und ein heilendes Ergebnis im Familienverbund zu erreichen. Denn die Familie ist das Band, welches uns alle auf sehr kraftvolle Weise verbindet, ob wir wollen oder nicht.

Wie alles begann

Bert Hellinger begründete schon in den späten 70’er Jahren eine abgewandelte Form der Familientherapie, welche zwar umstritten war/ist, jedoch auf recht einfache Weise, Einblicke in das persönliche Familiengefüge gewährt.
Sie basiert auf der Annahme, dass ungelöste Konflikte innerhalb der weitläufigen Familie, manch mal auch über Generationen ihre Wirkung verbreiten. Diese führen häufig zu vermeintlich unerklärlichen Symptomen bei einzelnen Familienmitglieder. Erst eine aktive Lösung des Konflikt führt zu einer spürbaren Entlastung für alle Beteiligten. Dabei spielt es keine Rolle ob beteiligte Familienmitglieder bereits gestorben sind, oder noch leben.

Familien Aufstellung, wie geht das?

Die Aufstellung beginnt meistens mit einem vorherigen Gespräch mit der Leitung. In diesem Gespräch werden bekannte familieninterne Rollen und Vorfälle gesammelt, welche später für eine erfolgreiche Aufstellung benötigt werden.
Danach findet dann die eigentliche Aufstellung zumeist in einer Gruppensitzung statt. Die meisten Teilnehmer/innen haben auch ein eigenes Anliegen, welches sie mit Hilfe der Gruppe lösen möchten.
Die Sitzung beginn in dem ich meine Frage, oder mein Problem möglichst kurz in einem Satz beschreibe. Danach suche ich aus der Gruppe eine/n Stellvertreter/in für mich selbst aus und platziere ihn/sie im Raum, wo es sich für mich am stimmigsten anfühlt. Das gleiche folgt nun für meine Eltern und Geschwister, welche so zu einander angeordnet werden, wie sich mir mein Familiengefüge offenbart.

Das wissende Feld offenbart die Familien Emotionen

Ab hier bin ich nur noch Zuschauer und setze mich wieder auf meinen Platz. Nach einer kurzen Wartezeit, in der sich alle Aufgestellten in ihre Rolle einfühlen, wird die Leitung einige fragen, wie sie sich in ihrer Position/Rolle fühlen.
Ab hier erfolgt das was Bert Hellinger immer als das wissende Feld bezeichnet hat. Die Stellvertreter/innen berichten plötzlich von Emotionen, die nicht ihre eigenen sind, sondern eindeutig mit der Person in Verbindung gebracht werden können, für die sie aufgestellt worden sind. So berichtet zum Beispiel die stellvertretende Mutter über ein Unbehagen gegenüber ihrem stellvertretenden Mann, welcher direkt neben ihr steht. Sie würde lieber mehr Abstand von ihm nehmen und ihm am liebsten den Rücken zu drehen. Dem entsprechend, wird der Leiter die Mutter wie gewünscht weiter entfernt von ihrem Mann platzieren, bis diese sich besser fühlt. Diese Aktion wird bei allen anderen Stellvertretern eine Reaktion in ihren Emotionen hervor bringen, welche sie der Reihe nach berichten werden. Vielleicht empfinden sie die Aufstellung nun auch erträglicher, nach dem die Mutter ihren neuen Platz erhalten hat.
In dieser Art wird sich langsam ein Bild ergeben, welches für die aufstellende Person ein besseres Verständnis der eigenen Familiendynamik bringen kann. Ich kann nun erkennen, dass meine unerklärlichen belastenden Gefühle mit einem Konflikt zwischen den Eltern zusammen hängt. Nicht selten kommen dabei auch Vorfälle ans Licht die keiner im Raum kannte. Nach dem Aufstellen der Großeltern durch weitere Stellvertreter/innen ergibt sich die Erkenntnis, dass der Konflikt sogar schon bei ihnen vorgeherrscht hat und weil er nie gelöst wurde, weil darüber nie gesprochen werden durfte, hat die Elterngeneration sich unbewusst dieses Konflikts durch Wiederholung angenommen. Somit wird nun klar, dass auch ich in der bereits dritten Generation diesen unbearbeiteten Konflikt unbewusst angenommen und deshalb unerklärliche belastende Symptome ausgeformt habe.

Ohne Versöhnung keine Heilung

Nach dieser Erkenntnis wird die Leitung nun versuchen eine Versöhnung zwischen den Großeltern/Eltern und mir herbei zu führen, in dem die Vorfahren ihren Konflikt als ihnen allein zugehörig annehmen und ich meine Symptome meinen Eltern, als ihr eigenes Thema, zurück geben kann. Im besten Fall spricht die Leitung hier ein paar passende Sätze vor und die Stellvertreter/innen sprechen diese dann nach. Sofort wird für alle in dem Raum eine veränderte „Energie“ erlebbar, welche eine Erleichterung für alle darstellt. Wenn das Familiengefüge dann so weit hergestellt ist, nehme ich den Platz meines/er Stellvertreter/in ein und kann mich in dieses neue Versöhnungsgefühl einfühlen. Im besten Fall wird das zu einem neuen und für mich ungewohnten Freiheitsgefühl führen, welches sich mir durch betrachten der neuen Positionen der Stellvertreter/innen verinnerlichen sollte.

Was wirkt hier wirklich?

Das alles kling in der Theorie etwas fremd und nach einer schlechten Theater Aufführung. Doch oft laufen solche Prozesse nicht ohne Tränen des Mitgefühls oder der Erleichterung ab. Schließlich basiert hier alles nur auf Emotionen, welche zu Taten geworden sind. Alle Handlungen und die dazugehörigen Emotionen sind auch nach so vielen Jahren noch immer abrufbar und dadurch auch erfahrbar. Die Energiedynamik, die dadurch entsteht, ist für die Stellvertreter manch mal überwältigend, gerade wenn es um unsagbares Leid aus Kriegen und Katastrophen geht, deren Schatten bis in heutige Generationen reichen. Interessant dabei ist, dass immer nur die Familienverstrickungen beleuchtet werden, welche zum Konflikt führen und für dessen Auflösung förderlich sind. Wie eine Taschenlampe in einem dunklen Raum sehe ich immer nur so viel wie ich brauche. Zu vielfältig und verwirrend wäre der Einblick in alle familiären Zusammenhänge gleichzeitig. Mein Unterbewusstsein weiß jedoch genau wie es um mich bestellt ist und gibt mir immer nur so viel Information wie ich bewältigen kann.

Es muss nicht immer in einer Gruppe sein

Die klassische Familienaufstellung ist seit Bert Hellinger entscheidend weiter entwickelt worden, so das diese nicht mehr zwingend mit einer Gruppe von Stellvertretern umgesetzt werden muss. Es gibt noch einen kleineren und diskreteren Weg mit der so genannten Einzelaufstellung. Hier werden kleine Figuren auf einem begrenzten Raum als Stellvertreter/innen so aufgestellt, wie es der Familiensituation entspricht. Nun kann ich mich selbst in die emotionale Situation der einzelnen Familienmitglieder einfühlen und mit Hilfe der Leitung zu einer einvernehmlichen Lösung kommen. Es können dann nicht nur Personen aufgestellt werden, sondern auch Dinge, oder das Problem als solches bekommt eine/n eigene/n Stellvertreter/in.

Die Ergänzung des systemischen Ansatz durch MET

Bei besonders heftigen Konflikten, oder Traumatas kann es sein, dass eine Lösung durch Vergebung oder distanzieren zu einem Täter/in in der Familie für mich nicht möglich ist. Dann hat die Aufstellung zumindest etwas Licht ins Dunkel gebracht und es ist klar geworden, wo das Problem herkommt. Mit Hilfe dieser Information kann dann zum Beispiel mit der Klopfakupressur Meridian Energie Technik® weiter gearbeitet werden, um alle belastenden Emotionen so weit zu reduzieren, dass ein erträglicher und stabiler emotionaler Zustand erreicht wird. Sollte zu diesem Zeitpunkt keine Vergebung innerhalb der Familie erreicht werden können, dann eventuell zu einem späteren Zeitpunkt. Bis dahin habe ich genügend Zeit mich mit der neu gewonnenen Information auseinander zu setzen. Das braucht seine Zeit und sollte sensibel gehandhabt werden. Das Leben jedoch wird sich für mich schon einmal leichter anfühlen und dadurch auch die Gedanken.

Denn schließlich findet alles nur in Deinem Kopf statt.

Für Fragen nimm gerne Kontakt mit mir auf!

emohilfe Logo

Du hast Angst?

Angst ist neben Liebe eine grundlegende Emotion, auf der alle anderen Emotionen basieren. Sie hat viele Facetten, die Menschen unfrei in ihren Entscheidungen machen kann. Trotzdem ist Angst weder gut noch schlecht, es kommt eben auf die Dosierung an. Leider ist es in unserer Gesellschaft nicht angebracht Emotionen zu zeigen, schon überhaupt im Berufsleben. Das erhöht den inneren Druck um so mehr und blockiert oft das eigene Vorankommen. Das Leben scheint sich dann im Kreis zu drehen und besteht aus endlosen Wiederholungen, aber es gibt eine Lösung.

Der Tiger im Busch

Das liegt daran, dass mit dem Gefühl Angst meistens auch ein entsprechendes Bild im Gehirn gekoppelt ist, welches uns Menschen in der Vergangenheit vor lebensgefährlichen Situationen bewahrt. Wenn es vor vielen Jahrtausenden im Gebüsch geraschelt hat und sofort danach ein Tiger herausgesprungen kam, dann hat das Gehirn sofort in den Panikmodus geschaltet und dem Verstand das Steuer aus der Hand genommen. Das Blut wurde von der Körpermitte in alle Extremitäten gepumpt um eine Bessere Flucht, oder einen Kampf zu ermöglichen. Zusätzlich wird der Körper unter anderem mit Adrenalin und Serotonin überschwemmt, um Nerven und Muskeln für eine eventuelle Flucht zu versorgen und mit entzündungsfördernden Stoffen eventuellen Verletzungen zu begegnen. Die Atemfrequenz wird erhöht um alle Organe mit noch mehr Sauerstoff zu versorgen. Um am Leben zu bleiben, muß nun alles sehr schnell gehen. Das führt jedoch zu unüberlegten und reflexartigen Handlungsweisen um wertvolle Zeit zu sparen.

Das Trauma setzt sich fest

Wenn das alles dann mein Überleben gesichert haben sollte und der Tiger mit mir keinen Erfolg hatte, folgt darauf eine Beruhigungsphase und alle Systeme werden wieder auf „normal“ zurück gestellt. Das Erlebte wird vom Gehirn im Langzeitgedächtnis als besonders wichtige Erfahrung abgespeichert, für den Fall, dass der Tiger es ein zweites mal versuchen sollte.
Fortan wird in meinem Leben, immer wenn es im Gebüsch raschelt, mein Gehirn den Panikknopf drücken und eine Kaskade an Reaktionen auslösen, auch wenn es nur der Wind oder eine Maus im Gebüsch war. Deswegen fühlen sich Menschen bei plötzlichen Panikatacken im Alltag als hilflos und folgen oft nur noch ihren Flucht Reflexen.

Übertriebene Angst macht einsam

Mein Verstand der als Problemlöser unverzichtbar ist, wird diese Angst als unangenehm einstufen und sich Programme einfallen lassen, wie ich zukünftig Gebüsche in meinem Leben meiden kann. Wahrscheinlich nehme ich dann lange Umwege über freie Flächen zum nächsten Wasserloch in Kauf und habe dadurch Nachteile. Vielleicht kann ich nachts nicht schlafen, weil ich draußen noch mehr Geräusche höre, welche Angst erzeugen. Irgend wann kann ich gar nicht mehr aus meiner Hütte gehen, weil ich diese Angst mit allen Mitteln vermeiden will. Ich bekomme körperliche Probleme wie Autoimmunerkrankungen (durch die dauerhafte Wirkung von Stresshormonen) wenn ich nur daran denke die Hütte verlassen zu müssen. Weil mir meine Probleme vor anderen Menschen unangenehm sind, werde ich immer einsamer in meiner Hütte und meine Angst treibt immer größere Stilblüten.

Die Vererbung von Angst

In unserer heutigen Zeit gibt es kaum noch Tiger im Gebüsch, doch die Überlebensmechanismen sind noch immer die gleichen. Um die Überlebenschancen der nachfolgenden Generationen zu erhöhen, hat jede Elterngeneration unbewusst diese Angst an die nachfolgenden Kinder weiter gegeben, da Traumatas selten bearbeitet, sondern meistens unterdrückt werden. Das konnte in Tests mit Mäusen von Isabelle Mansuy vom Labor für Neuroepigenetik an der ETH Zürich nachgewiesen werden. Das betrifft vor allem viele traumatisierte Kriegs und Nachkriegsgenerationen, die sich mit unerklärlichen Phänomenen bei ihren Kindern auseinander setzen müssen, welche letztlich auf einer Angst basiert die nicht mehr gerechtfertigt ist. Hier muss ein Bewusstwerdungsprozess initiiert werden, um Leid rund um angstbasierten Emotionen zu erkennen und aufzulösen.

Was kann ich gegen Angstzustände tun?

Eigentlich kann man Emotionen nicht „auflösen“, da diese zum Teil Hinweise des Unterbewusstseins auf ungelöste Konflikte sind. Ängste sind deswegen unangenehm, damit ich den Hinweis des Unterbewusstsein auch wirklich wahrnehme. Freiwillig gehe ich nur ungern an meine unterdrückten Traumata, um mich damit zu beschäftigen. Was kompliziert kling ist im Grunde jedoch ganz einfach. Wenn ich in der Lage bin meine Angst als einen Teil von mir anzunehmen, wird diese sofort aufhören, weil ich mich dadurch so akzeptiere wie ich bin. Das haben Traumaterapieverfahren wie zum Beispiel die Meridan Energie Technik immer wieder gezeigt.

Angst ist eine Illusion

Ängste sind nicht real. Sie sind nur Konstrukte meines Verstandes über mögliche Ereignis, welche aber noch nicht in meiner Realität angekommen sind. Sie sind Illusionen die ich jeder Zeit durch bewusste Entscheidungen meines freien Willens nicht real werden lassen kann. Denn schließlich passiert alles nur in Deinem Kopf.

Für Fragen nimm gerne Kontakt mit mir auf!

emohilfe Logo